Kostensenkung durch E-Sourcing (eSourcing)

 

E-Sourcing (eSourcing) - Kostensenkung am Markt (kommerziell) - Leicht zu nutzende Plattformen - Transparenz auch für Lieferanten - Compliance - Kostensenkung durch Prozesseffienz
Durch E-Sourcing (eSourcing) lassen sich relevante Kostensenkungen am Markt erzielen. Zudem wird eine weitere Kostensenkung durch eine höhere Prozesseffizienz als bei klassischen Einkaufsprozessen erreicht.

Grundgedanke beim E-Sourcing ist, dass zu Beginn des Prozesses – am besten bei der Lieferanten-Präqualifikation – auf jeden Fall aber bei der Ausschreibung, eine deutlich größere Anzahl von potentiellen Lieferanten in den Prozess eingebunden wird, so dass am Ende des Prozesses eine größere Anzahl von Bietern als in einem klassischen Beschaffungsprozess vorhanden ist.  In dieser Phase, in der Sie mit den Bietern verhandeln bzw. idealerweise eine elektronischen Auktion durchführen, erhöhen Sie mit der Anzahl der Bieter die Wahrscheinlichkeit, dass die Gebote auf den Marktwert der angefragten Lieferungen oder Leistungen gesenkt werden.

Über eine geeignete E-Sourcing-Plattform schicken Sie bequem und effizient elektronische Anfragen und Ausschreibungen (eRfX, eTenders) an Ihre Lieferanten bzw. Bieter und holen auf dem selben Weg Angebote herein. Auch die Erstellung von aussagekräftigen Preisspiegeln zur Vorbereitung von Verhandlungen und Entscheidungen nimmt Ihnen die Plattform ab. Den vollen Nutzen erzielen Sie mit E-Sourcing-Plattformen, die Sie mit Ihrem ERP-System (z.B. SAP) verbinden. Dann können Sie bequem Bestellanforderungen Ihrer Bedarfsträger weiterverarbeiten sowie eingegangene Angebote direkt in Bestellungen oder Rahmenverträgen nutzen. So können Sie die Zeit für operative Sourcing-Tätigkeiten reduzieren, Prozess-Kosten senken und gewinnen Zeit für die wichtigen strategischen Aufgaben.

Elektronische Auktionen (eAuctions) wie zum Beispiel Reverse Auctions (Open auctions und Best price auctions) führen in der Regel zu Preissenkungen gegenüber den in persönlichen Verhandlungen erreichten bzw. im Rahmen von Anfragen und Ausschreibungen angebotenen Preisen. Dies gelingt dadurch, dass durch die Veröffentlichung des Rangs bzw. der Höhe der konkurrierenden Gebote in Echtzeit eine Transparenz für die Bieter geschaffen wird und so ein dynamischer Bietprozess entsteht, der zu Preissenkungen führt. Dabei bedeutet dynamisch, dass das Bietverhalten eines Bieters das Bietverhalten des oder der anderen Bieter beeinflusst. Ein solcher Effekt kann in bilateralen Verhandlungen zwischen Lieferant und Kunde regelmäßig nicht entstehen. In einer Reverse Auction treten potentielle Lieferanten in einen Wettbewerb und bieten auf die Lieferungen oder Leistungen, wobei typischerweise die Preise fallen, da sich die Bieter gegenseitig unterbieten.

Je nach Marktsituation, Preisspiegel der Angebote und Ihrer Warengruppenstrategie können umgekehrte Auktionen wie zum Beispiel offene Auktionen, Best Price-Auktionen und Yankee-Auktionen oder Ticker-Auktionen wie zum Beispiel English-Ticker-Auktionen, japanische Auktionen oder holländische Auktionen (Dutch Auctions) zum besten Ergebnis führen.

E-Auktionen (eAuctions) führen somit zu Kostensenkungen sowohl bei den Prozesskosten als auch bei den Einkaufskosten.

Im Einkauf bildet die Einführung und Weiterentwicklung eines E-Sourcing einen wichtigen Teil der digitalen Transformation. Zur Erzielung der genannten Vorteile sind jedoch auch einige Herausforderungen zu überwinden. Lesen Sie hier, wie Sie die Herausforderungen der digitalen Transformation überwinden.

Die Meipor Consulting Group verfügt in allen Bereichen des E-Sourcing über langjährige Praxiserfahrung. Gern beraten wir Sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung elektronischer Anfragen und Ausschreibungen sowie der Festlegung einer Auktionsstrategie und der Vorbereitung und Durchführung elektronischer Auktionen. Auch bei der Auswahl und Implementierung für Sie geeigneter E-Sourcing-Lösungen und der Transition von der klassischen Beschaffung zum E-Sourcing bieten wir unsere Beratung an.